Mechanismus

Mechanismus

* * *

Me|cha|nis|mus [meça'nɪsmʊs], der; -, Mechanismen [meça'nɪsmən]:
a) etwas, was ein Funktionieren auf mechanischer Grundlage ermöglicht:
die Maschine hat einen komplizierten Mechanismus.
Syn.: Konstruktion.
b) alles Geschehen, das gesetzmäßig und wie selbstverständlich abläuft:
biologische und psychische Prozesse sind durch bestimmte Mechanismen gekennzeichnet.
Zus.: Abwehrmechanismus, Kontrollmechanismus, Regelmechanismus, Steuerungsmechanismus, Verdrängungsmechanismus.

* * *

Me|cha|nịs|mus 〈m.; -, -nịs|men〉
1. Triebwerk, Getriebe, sich bewegende techn. Vorrichtung
2. 〈fig.〉 selbsttätiger, zwangsläufiger Ablauf

* * *

Me|cha|nịs|mus [griech. me̅chané̄ = Vorrichtung, Werkzeug, Mittel, Erfindung], -, …men: in der Chemie svw. Reaktionsmechanismus.

* * *

Me|cha|nịs|mus , der; -, …men [frz. mécanisme]:
1.
a) Kopplung von Bauelementen (einer Maschine, einer technischen Vorrichtung, eines technischen Geräts, Instruments o. Ä.), die so konstruiert ist, dass jede Bewegung eines Elements eine Bewegung anderer Elemente bewirkt:
der M. der Spieluhr ist abgelaufen;
b) <o. Pl.> Funktion [u. Konstruktionsweise] eines Mechanismus (1 a):
der M. wird ausgelöst.
2. (bildungsspr.)
a) in sich selbsttätig, zwangsläufig funktionierendes System:
ein modernes Staatswesen ist ein komplizierter M.;
b) automatisches, selbsttätiges, zwangsläufiges Funktionieren [als System], automatischer Ablauf:
ein gestörter, biologischer M.
3. (Philos.) Richtung der Naturphilosophie, die Natur[geschehen], Leben u. Verhalten rein mechanisch bzw. kausal erklärt.

* * *

I
Mechanismus,
 
 
II
Mechanịsmus
 
der, -/...men,  
 1) allgemein: Komplex von Bauelementen, die so konstruiert sind, dass jede Bewegung eines Elements eine Bewegung anderer Elemente bewirkt.
 
 2) Philosophie: Mechanizịsmus, seit der griechischen Antike belegte Richtung der Naturphilosophie und Ansatz der frühen neuzeitlichen Naturwissenschaft mit Höhepunkt im 19. Jahrhundert. Nach dem Mechanismus wird das Naturgeschehen der Welt, die Naturprozesse und der Aufbau des Kosmos, auf Gesetze der Bewegung zurückgeführt und streng deterministisch nach dem Kausalprinzip von Ursache und Wirkung erklärt, wobei der Mechanismus sich in seinen Extremformen nicht nur auf anorganische beziehungsweise physikalische Naturphänomene bezieht, sondern die Phänomene des Lebens einschließt. Der Mechanismus ist häufig, aber nicht grundsätzlich mit Formen materialistischer Weltauffassung verbunden. In der griechischen Philosophie wurde der Mechanismus in engem Zusammenhang zum Atomismus von Leukipp, v. a. aber von Demokrit ausformuliert und gegen mythische Vorstellungen zur Erklärung des Aufbaus des Kosmos und der kosmischen Prozesse, v. a. des Werdens, verwendet und von Epikur aufgegriffen. In der Neuzeit entwickelte R. Descartes zunächst im Rahmen seines Versuchs eines deduktiven Aufbaus einer mechanistischen Physik (»Principia philosophiae«, 1644; deutsch »Die Prinzipien der Philosophie«) richtungweisend einen metaphysischen Mechanismus, der Gott als Anfang der Bewegung annimmt. Er bestimmte die Materie als »Res extensa«, als ausgedehnte Substanz, sowie die Bewegung als mittels mathematisch-geometrischer Funktionen erfassbare und beschreibbare Ortsveränderung. Auf dieser Grundlage sah er die auf Materie und Bewegung zurückzuführenden Prozesse der Natur einer streng mechanischen Notwendigkeit unterworfen. I. Newton (»Philosophiae naturalis principia mathematica«, 1687) erhob den Mechanismus zum universalen System. I. Kant (»Kritik der Urtheilskraft«, 1790) wollte den Mechanismus nur als Hypothese naturwissenschaftlicher Forschung gelten lassen, da nur bei Annahme der mechanistischen Struktur der Natur exakte Wissenschaft möglich sei. Gegen den Mechanismus des naturwissenschaftlichen Materialismus im 19. Jahrhundert, vertreten durch L. Büchner und J. Moleschott, richtete sich der Vitalismus. - Eine mechanistisch orientierte Psychologie beziehungsweise Verhaltensforschung wurde v. a. von der Assoziationspsychologie und dem Behaviorismus vertreten.
 

* * *

Me|cha|nịs|mus, der; -, ...men [frz. mécanisme]: 1. a) gekoppelte Bauelemente (einer Maschine, einer technischen Vorrichtung, eines technischen Geräts, Instruments o. Ä.), die so konstruiert sind, dass jede Bewegung eines Elements eine Bewegung anderer Elemente bewirkt: ein einfacher, sinnreicher M.; der M. der Spieluhr ist abgelaufen; einen M. konstruieren, in ein Gerät einbauen; Der Pförtner hatte bereits den lautlosen M. der ... Doppeltür in Bewegung gesetzt (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 197); b) <o. Pl.> Funktion [u. Konstruktionsweise] eines ↑Mechanismus (1 a): der M. wird ausgelöst; den M. eines Maschinentyps kennen, studieren, verstehen. 2. (bildungsspr.) a) in sich selbsttätig, zwangsläufig funktionierendes System: vegetative Nerven und Hormone sind Mechanismen, mit denen die Wechselwirkung zwischen den Organen hergestellt wird; ein modernes Staatswesen ist ein komplizierter M.; b) automatisches, selbsttätiges, zwangsläufiges Funktionieren [als System], automatischer Ablauf: ein gestörter, biologischer M.; gesellschaftliche, psychische Mechanismen; der M. einer Organisation; Ü Es ist gespenstisch, dass fast nichts so zuverlässig funktioniert wie die Mechanismen der Vorurteile (Kant, Impressum 303). 3. Richtung der Naturphilosophie, die Natur[geschehen], Leben u. Verhalten rein mechanisch bzw. kausal erklärt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mechanismus — (Pl.: Mechanismen; gr.: μηχανή mechané ‚Maschine‘, ‚Werkzeug‘) steht: in Physik und Technik für eine aus der Kräftelehre abgeleitete Definition der Maschine in der Technik für eine Bauart des Getriebes in der Philosophie und Wissenschaftstheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanismus — Mechanismus, Verbindung von Mehren zu einem Ganzen, dessen innerer Zusammenhalt, sowie die gegenseitige Beziehung auf andere, bes. in wie fern Bewegungen bestimmter Art daraus hervorgehen, aus Grundsätzen der Mechanik erkannt wird. Das Ganze… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mechanismus — (griech.), die Einrichtung einer Maschine, mittels der eine Kraft ihre Wirkung hervorbringt, also Bewegung erzeugt und fortpflanzt, z. B. M. einer Uhr, eines Mühlwerks u. dgl. Im naturphilosophischen Sinne heißt M. die Form des Geschehens, bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mechanismus — (grch.), die innere Einrichtung einer Maschine, das Ineinandergreifen der Teile, Triebwerk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mechanismus. — Mechanismus.   Eine mechanistisch orientierte Psychologie wurde v. a. von der Assoziationspsychologie (Assoziation) und dem Behaviorismus vertreten …   Universal-Lexikon

  • Mechanismus — Me·cha·nịs·mus der; , Me·cha·nis·men; 1 die verschiedenen Teile einer technischen Konstruktion, die so zusammenwirken, dass die Maschine funktioniert: Der Mechanismus der Uhr muss repariert werden 2 die Art und Weise, wie die Teile eines Ganzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mechanismus — der Mechanismus, Mechanismen (Mittelstufe) Teile eines Gerätes, die zusammenwirken Beispiele: Der Mechanismus funktioniert einwandfrei. Alles wird über einen komplizierten Mechanismus gesteuert …   Extremes Deutsch

  • Mechanismus — Mechanik »Lehre von der Bewegung der Körper; Getriebe, Triebwerk, Räderwerk«: Das Wort wurde im 17. Jh. aus lat. (ars) mechanica entlehnt, das seinerseits aus griech. mēchanikē̓ (téchnē) »die Kunst, Maschinen gemäß der Wirkung von Naturkräften …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mechanismus — Me|cha|nis|mus der; , ...men <nach gleichbed. fr. mécanisme; vgl. ↑...ismus>: 1. a) Getriebe, Triebwerk, gekoppelte Bauelemente, die so konstruiert sind, dass jede Bewegung eines Elements eine Bewegung anderer Elemente bewirkt; b) (ohne… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mechanismus — mechanizmas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. mechanism vok. Einrichtung, f; Mechanismus, m; Vorrichtung, f; Werk, n rus. механизм, m pranc. mécanisme, m …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”